Kazuo Ohno (Tokio) ✞ 01.06.2010
Yoshito Ohno (Tokio) ✞ 08.01.2020
Butoh-Tanz
— Unterrichtsjahr: 1989










Kazuo Ohno initiierte gemeinsam mit Tatsumi Hijkata den Butoh, Seine Ausbildung hatte Kazuo Ohno im modernen Tanz erhalten, unter dem Einfluss des deutschen Expressionismus wie ihn Mary Wigman und Harald Kreutzberg vertrat. Von 1933 an besuchte Ohno die Schule von Baku Ishii, der als einer der ersten im neuen Tanz ausgebildet worden war, und nahm von 1936 an Unterricht bei Takaya Eguchi, der seinerseits bei Mary Wigman studiert hatte. 1954 begegnen sich Kazuo Ohno und Tatsumi Hijkata. Ihre Zusammenarbeit trägt 1959 zum ersten Mal Früchte mit dem Tanzkonzert „Der alte Mann und das Meer“. Ohno kreiert in Folge unter der Choreographie von Hijkata mehrere Tanzstücke. Seit 1969 dreht er Tanzfilme unter der Regie von Chiaki Nagano, die ohne Erzählstruktur auf poetische und surrealistische Sequenzen aufgebaut sind. Kazuo Ohno sieht in seinen Schülern keine Interpreten seiner Erfahrungen und Ideen. Die Zusammenarbeit dient dem gemeinsamen Streben nach dem gleichen Ziel. Sehr persönliche Inhalte tänzerisch so umzusetzen, dass sich darin ihr universelles Wesen zeigt und für jeden, nicht zuletzt für den Tänzer selbst, erkennbar wird. Kurz gesagt, die Objektivierung subjektiver Erfahrungen. Yoshito Ohno, der Sohn des Altmeisters Kazuo Ohno, studierte sehr früh den jungen rebellischen Butoh-Tanz aus erster Quelle: mit seinem Vater und auch mit dem Schöpfer des „Tanzes der Finsternis“ Tatsumi Hijkata. Yoshito Ohno war der Protagonist in Hijkatas kurzem Stück „Kinijiki“ (Verbotene Farbe), das 1959 in Tokio zum Eklat führte und gleichzeitig die Geburt des Butoh einläutete. Er war Mitglied mehrerer Butoh-Tanzgruppen, wie „Tatsumi Hijkatas Dance Experience Group“ und „650 Years Dance Experience Company“. Seit 1985 ist Yoshito Ohno auf Gastspielreisen in Europa, Australien, Brasilien und den USA, oftmals für gemeinsame Auftritte mit seinem Vater unterwegs.